- Rhôneweine
- Rhôneweine['roːnə-], Weine des französischen Weinbaugebietes Côtes-du-Rhône südlich von Lyon; gegliedert in einen nördlichen Teil (zwischen Vienne und Valence) mit schmalen Terrassen an steilen Hängen und einen südlichen Teil (zwischen Pierrelatte und Avignon) mit weiten Rebflächen, zum Teil auf sehr steinigem Boden; zugelassen sind 20 Rebsorten, unter denen Grenache, Syrah, Mourvèdre, Cinsault, Rousanne und Marsanne dominieren. Die höheren Qualitäten des südlichen Teils kommen als Côtes-du-Rhône-Village (oder mit dem Namen einer der 17 Gemeinden, die diese Appellation Contrôlée bilden) auf den Markt. Für Spitzenqualitäten wurden eigene Appellationen gebildet, so Châteauneuf-du-Pape, Gigondas, Lirac, Tavel und im Norden Côte-Rôtie, Hermitage und Crozes-Hermitage. Von den 1994 erzeugten 3,3 Mio. hl Wein (10 % Weißwein) entfielen 3,2 Mio. hl auf einfache Rhôneweine und rd. 30 900 hl auf Côtes-du-Rhône-Village.
Universal-Lexikon. 2012.